Projekt "Zukunft muss zusammen schmecken"

Dieses Projekt wurde vom Ministerium für Ländlichen Raum anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Landes Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Das Landesjubiläum wird kulinarisch gefeiert!

Vor allem bei Kindern und Jugendlichen soll die kulturelle Vielfalt im Land thematisiert werden. Wir konzentrieren uns dabei auf heimische Produkte und ihre vielfältigen Verwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten.

Im Rahmen des Projekts "Zukunft muss zusammen schmecken" untersuchen wir den Werdegang eines Apfels in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen.

Das Bioland-Restaurant ROSE und die Klasse Sechs der Grund- und Hauptschule Vellberg (GHS Vellberg) beschäftigen sich in verschiedenen Aktionen mit dem Apfel. Vom Baumschnitt über Blüte, Ernte, Verarbeitung bis zur Vermarktung sollen die Schüler mit allen Sinnen dieses heimische Produkt im Jahreszyklus erleben.

Hierfür benötigen wir kompetente Unterstützung aus der Gemeinde, insbesondere von Experten für Baumschnitt und Hobbypomologen (Obstbaukundler). Wir dokumentieren auf dieser Seite die Aktionen mit Bildern und Kommentaren.

Projektplan (Stand 22.5.2012)

März/April 2012

Baumschnitt

Baumschnitt in Streuobstwiesen im Bereich der Gemeinde Vellberg

Mitwirkende: Fam. Andruschkewitsch, GHS Vellberg, Heinz Frey

Mai 2012

Baumblüte

Die Baumblüte beobachten, insbesondere unter dem Aspekt des Ansprechens aller Sinne.

  • Aussehen (sehen, beobachten)
  • Duft (Riechen)
  • Blüten schmecken
  • Blüten verarbeiten

Mitwirkende: Fam. Andruschkewitsch, GHS Vellberg, Bernhard Thiele.

Juni/Juli 2012

Wachstum der Früchte

Die verschiedenen Stufen des Wachstums und der Entwicklung der Früchte auf den Streuobstwiesen beobachten.

Mitwirkende: GHS Vellberg, Bernhard Thiele.

Sept. – Okt. 2012

Die Ernte

Es geht hier um die Beobachtung des Reifezeitpunkts der verschiedenen Sorten sowie deren Unterscheidung und Zuordnung (Saftäpfel, Lageräpfel, Essäpfel, …). Die Schüler werden selbst ernten, evtl. unter Mitwirkung der der Eltern.

Mitwirkende: Fam. Andruschkewitsch, GHS Vellberg und Eltern der GHS Vellber.

Sept. – Nov. 2012

Die Vielfalt des Apfels

  • Geschmackliche Ausprägung (Verkostung verschiedener Sorten)
    • Aussehen und Geschmack testen
  • Verarbeitungsmöglichkeiten
    • Saft, (möglichst selbst pressen)
    • Marmelade, Gelee, Küchle, Kuchen, Chutney, ……
  • Vermarktung
    • Vermarktung auf dem Christkindlesmarkt in Vellberg im Dez. 2012
    • Vermarktung in der Schule
      • Apfelsaft als Getränk beim Mittagstisch
    • Wie funktioniert eine professionelle Vermarktung (am Beispiel der Marke "Grünspecht" von "Hohenloher Fruchtsäfte")

Mitwirkende: Herr Hartlieb, "Hohenloher Fruchtsäfte" (anlässlich Besuch), GHS Vellberg

Nov. 2012

Das Projekt präsentieren

  • Projektabschluss–Präsentation mit Beamer
    • Gemeindefest mit der Idee bzw. im möglichen Rahmen von
      • ev. Kirche, Seniorennachmittag, offenes Seniorencafe
      •  "Probiererle/Versucherle" herstellen und anbieten
  • weitere Präsentations - und Lernhilfen (Thema "Lernen macht Freude"):
    • Schüler gestalten individuelle Apfel-Projekt-Hefte

Mitwirkende: Gemeinde, Kirche, Fam. Andruschkewitsch, GHS Vellberg

Falls Sie projektfördernde Anregungen haben, ist uns Ihre E-Mail willkommen. Sie wird gegebenenfalls auf dieser Seite mit Namensnennung veröffentlicht.
Zum E-Mail Kontakt